Narri-Narro
und herzlich Willkommen
bei den Dingeli-Spättle Ortenberg

55 Jahre
Dingeli-Spättle
Das feiern wir doch doppelt

Unsere Figuren

Spättle
Zu unserem Häs, das ganz aus roten und grünen Filzstreifen hergestellt wird, gehört ein rotes Halstuch, rote oder grüne Handschuche und Socken sowie Strohschuhe. Im Gesicht tragen die Dingeli-Spättle eine freundliche Holzmaske, welche im Backen noch einen "Brotmoggel" kaut.

Nachtwächter & Geißbock
Nachdem der schnapsfreudige Nachtwächter in den Bach im Freudental geflogen war, erfand er als Notlüge, er sei von einem entlaufenen Geißbock hinein gestoßen worden. Bei den Umzügen versucht er daher, meist vergeblich, den Geißbock wieder einzufangen.
Was macht uns aus?
Warum eigentlich Dingeli?
Die einen meinen, es kommt vom Standesdünkel, was mit dem Ortenberger Schloss zusammenhängen würde. Die anderen sagen, es kommt vom Dingeln – hineintunken. Die Ortenberger müssen alles dingeln, den Kuchen in den Kaffee, das Brot in die Suppe, es wird einfach alles gedingelt.
So auch als Aufnahmezerenomie die Neumitglieder. Diesen wird dabei in einen Holzzuber mit Wasser ordentlich der Kopf gewaschen.

Ausgezeichnet
Zum Suppeessen braucht man einen Teller und damit man sich nicht verkleckert einen Latz. Am Fasentmendig wird beim Dingeli-Essen verdienten Narren der Tellerorden bzw. die höchste Auszeichnung, der Druellappenorden verliehen, natürlich auch nachdem die Träger zuvor gedingelt wurden.

Unsere Rätsche
In der Hand tragen wir eine Holzrätsche. Besteht diese bei den Kindern oft noch aus einem Blatt, hat die „große“ Version drei Blätter und beim Umzug wird damit ordentlich Krach gemacht.

Krachmacher
Daher haben wir auch noch die Rätsche auf Rädern dabei. Besonders die größere der beiden „Fahrzeuge“ sorgt für einen ohrenbetäubenden Lärm, ganz ohne große Musikboxen.
